Industriehandys sind speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Smartphones müssen sie eine Vielzahl von Bedingungen erfüllen, um den Anforderungen in der Industrie gerecht zu werden. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Merkmalen, den Einsatzbereichen und den Unterschieden zwischen Industriehandys und Standardhandys befassen.
Was macht ein gutes Industriehandy aus?
Robustheit und einfache Bedienbarkeit
Ein gutes Industriehandy zeichnet sich durch seine Robustheit und seine widerstandsfähigen Materialien aus. Es muss in der Lage sein, Stürze, Vibrationen, Staub, Wasser und extreme Temperaturen zu überstehen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bedienbarkeit des Handys. Es sollte einfach zu bedienen sein und über eine intuitive Benutzeroberfläche verfügen, um auch in stressigen Situationen schnell und effektiv arbeiten zu können. Insbesondere eine Bedienbarkeit ist Handschuhen ist enorm wichtig, um auch in rauen Umgebungen, exakte Eingaben auf dem Touchbildschirm machen zu können.
Benutzerfreundliche Software
Eine benutzerfreundliche Software, die speziell auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist, erleichtert die Arbeit zusätzlich. Industriehandys werden in vielen Branchen eingesetzt, wie beispielsweise im Bauwesen, in der Logistik, im Bergbau oder in der Produktion. Sie sind unverzichtbare Begleiter für Mitarbeiter, die in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen tätig sind.
Akkulaufzeit
Darüber hinaus verfügen Industriehandys über eine lange Akkulaufzeit, eine gute Konnektivität und eine einfache Bedienung. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sicherheit. Industriehandys müssen in der Lage sein, vertrauliche Daten zu schützen und eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass es eine gute Verbindung zu Mobilfunknetzen hat, um auch in ländlichen oder abgelegenen Gebieten arbeiten zu können.
Kameraqualität
Zudem sollten Industriehandys auch über eine gute Kameraqualität und eine schnelle Datenübertragung verfügen, um beispielsweise schnelle Inspektionen oder Dokumentationen vor Ort durchführen zu können. Allerdings kann sich die Qualität der Kameras von Smartphones im industriellen Einsatz nicht mit der von High-End Geräte von Apple, Samsung und Co. messen.
Typische Unterschiede zu Standardhandys
Im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones haben Industriehandys einige typische Unterschiede. Zum einen sind sie in der Regel größer und schwerer, da sie über eine robuste Bauweise verfügen. Zum anderen verfügen sie oft über spezielle Funktionen wie z.B. Barcode-Scanner, NFC, GPS und eine Infrarotkamera. Darüber hinaus sind Industriehandys in der Regel teurer als herkömmliche Smartphones. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Akkulaufzeit. Industriehandys müssen oft über längere Zeiträume im Einsatz sein und müssen deshalb über eine längere Akkulaufzeit verfügen. Zudem müssen sie oft in rauen Umgebungen eingesetzt werden, wie z.B. in Fabriken oder Baustellen, wo sie Stößen, Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Aus diesem Grund sind Industriehandys oft nach militärischen Standards zertifiziert, um ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
Erhöhter Datenschutz
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Industriehandys müssen oft vertrauliche Daten verarbeiten und übertragen, weshalb sie über spezielle Sicherheitsfunktionen verfügen müssen. Dazu gehören z.B. verschlüsselte Datenübertragung, Passwortschutz und biometrische Authentifizierung.
Insgesamt bieten Industriehandys eine zuverlässige und robuste Lösung für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Sie sind zwar teurer als herkömmliche Smartphones, bieten aber spezielle Funktionen und eine höhere Widerstandsfähigkeit, die in vielen Branchen unverzichtbar sind.
Einsatzbereiche von Industriehandys
Ein weiterer Vorteil von Industriehandys ist ihre Kompatibilität mit verschiedenen Software- und Hardware-Komponenten. Sie können einfach in bestehende Systeme integriert werden und ermöglichen so eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten.
In der Logistikbranche werden Industriehandys beispielsweise für die Verfolgung von Waren und die Steuerung von Lagerbeständen eingesetzt. In der Landwirtschaft können sie zur Überwachung von Ernte- und Wachstumsprozessen verwendet werden. Im Baugewerbe unterstützen sie die Bauleitung bei der Überwachung von Baustellen und der Koordination von Arbeitsabläufen. In der Produktion helfen sie bei der Steuerung von Maschinen und Anlagen sowie bei der Überwachung von Produktionsprozessen. In der Chemieindustrie werden sie zur Erfassung von Daten und zur Überwachung von Prozessen eingesetzt.
Insgesamt bieten Industriehandys eine effektive und zuverlässige Lösung für viele verschiedene Branchen und Anwendungsbereiche. Sie erleichtern die Arbeitsabläufe und tragen zur Steigerung der Produktivität und Effizienz bei.
Zertifizierungen von Industriehandys
Industriehandys müssen bestimmte Zertifizierungen erfüllen, um den Anforderungen in der Industrie gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem die IP-Schutzklassen, die MIL-STD-Zertifizierungen und die ATEX-Zertifizierungen. Die IP-Schutzklassen geben an, wie widerstandsfähig ein Gerät gegen Staub und Wasser ist. Die MIL-STD-Zertifizierungen beziehen sich auf die militärische Beständigkeit des Geräts gegenüber Stößen, Vibrationen und Temperaturen. Die ATEX-Zertifizierungen stellen sicher, dass das Gerät in explosionsgefährdeten Umgebungen sicher eingesetzt werden kann. Die Erfüllung dieser Zertifizierungen ist besonders wichtig, da Industriehandys oft in rauen Umgebungen eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Produktion, im Bergbau oder in der chemischen Industrie. Hier müssen sie nicht nur widrigen Wetterbedingungen standhalten, sondern auch gegen Stöße und Vibrationen beständig sein. Außerdem müssen sie in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden können, ohne dass es zu gefährlichen Situationen kommt.
Neben den Zertifizierungen müssen Industriehandys auch bestimmte Funktionen aufweisen, die für den Einsatz in der Industrie unerlässlich sind. Dazu gehören beispielsweise eine robuste Bauweise, eine lange Akkulaufzeit, eine leistungsstarke Kamera und eine schnelle Datenübertragung. Auch die Möglichkeit, das Gerät mit Handschuhen zu bedienen oder eine Freisprecheinrichtung zu nutzen, kann in bestimmten Arbeitsumgebungen von Vorteil sein.
Insgesamt sind Industriehandys ein wichtiger Bestandteil der modernen Industrie und tragen dazu bei, Arbeitsprozesse zu optimieren und zu vereinfachen. Durch die Erfüllung der verschiedenen Zertifizierungen und Funktionen können sie den Anforderungen in der Industrie gerecht werden und somit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz leisten.
Beständigkeiten von industrietauglichen Handys
Fallschutz – Staubdichtheit – Wasserdichtigkeit – Zertifizierungen
Industriehandys müssen in der Lage sein, widrigen Bedingungen standzuhalten. Dazu gehören unter anderem Fallschutz, Staubdichtheit, Wasserdichtheit und militärische Zertifizierungen. Ein gutes Industriehandy, sollte in der Lage sein, aus einer Höhe von mindestens 1,5 Metern auf Beton zu fallen, ohne dass es beschädigt wird. Es sollte auch gegen Staub und Wasser geschützt sein, um in der Industrie eingesetzt werden zu können. Darüber hinaus sollten Industriehandys auch militärischen Standards entsprechen, um den Anforderungen in der Industrie gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Faktor bei Industriehandys ist die Akkulaufzeit. Da diese Geräte oft den ganzen Tag im Einsatz sind, sollten sie eine lange Akkulaufzeit haben, um den Benutzer nicht im Stich zu lassen. Außerdem sollte das Handy über eine schnelle Ladeoption verfügen, damit es schnell wieder einsatzbereit ist.
Robuste Konstruktion
Ein Industriehandy sollte auch über eine robuste Konstruktion verfügen, um den harten Bedingungen in der Industrie standzuhalten. Es sollte nicht nur gegen Stürze und Stöße geschützt sein, sondern auch gegen extreme Temperaturen und Vibrationen.
Zusatzfunktionen
Zusätzlich sollten Industriehandys üblicherweise über spezielle Funktionen verfügen, um den Bedürfnissen der Industrie, z.B. in der Logistik, im Handel oder auch in der Produktion gerecht zu werden. Dazu gehören beispielsweise Barcode-Scanner, NFC-Technologie (Neal-Field-Communication) und GPS-Tracking.
Insgesamt ist ein Industriehandy ein unverzichtbares Werkzeug für viele Industriezweige. Es muss robust, langlebig und funktional sein, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit den richtigen Funktionen und Eigenschaften kann ein Industriehandy dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit in der Industrie zu verbessern.
Erklärung der IP-Schutzklassen
Die IP-Schutzklassen (Ingress Protection) geben Auskunft über den Schutzgrad elektronischer Geräte vor dem Eindringen von Fremdkörpern (z.B. Staub) und Wasser. Die IP-Schutzklassen werden durch die Kombination von zwei Ziffern angegeben: Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegen feststoffförmige Fremdkörper, während die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser angibt. Je höher die Ziffer, desto höher ist der Schutzgrad.
Nachfolgend eine Tabelle, die die verschiedenen IP-Schutzklassen auflistet:
IP-Schutzklasse | Schutz gegen feste Fremdkörper | Schutz gegen Wasser |
---|---|---|
IP00 | Kein Schutz | Kein Schutz |
IP20 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (größer als 12,5 mm) | Kein Schutz |
IP21 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (größer als 12,5 mm) | Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
IP40 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (größer als 1 mm) | Kein Schutz |
IP44 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (größer als 1 mm) | Geschütz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen |
IP65 | Geschützt gegen Staub (staubdichter Schutz) | Geschützt gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel |
IP67 | Geschützt gegen Staub (staubdichter Schutz) | Geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen |
IP68 | Geschützt gegen Staub (staubdichter Schutz) | Geschützt gegen dauerhaftes Untertauchen |
Warum ein Industriehandy einen professionellen Displayschutz benötigt
Ein Industriehandy ist zwar besonders robust, aber auch das Display kann beschädigt werden. Besonders bei Arbeiten im Freien kann es schnell passieren, dass das Display durch Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt wird. Ein professioneller Displayschutz schützt das Display vor Kratzern, Rissen und anderen Beschädigungen. Darüber hinaus kann er auch die Lesbarkeit verbessern und die Bedienung erleichtern. Ein Displayschutz ist also eine sinnvolle Investition, um die Lebensdauer des Industriehandys zu verlängern und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Arten des Displayschutzes
Es gibt verschiedene Arten von Bildschirmschutzfolien für Industriehandys. Eine glasklare Displayschutzfolie schützt das Display vor Kratzern und Rissen, während eine antireflektierende Displayschutzfolie die Lesbarkeit bei hellem Licht verbessert. Ein glasklares OnScreen® OnScreen® Hybridglass (ein extrem robuster Verbund aus einem Spezialpolymer und einem Top-Coat aus Hartglas) bietet eine noch höhere Stoßfestigkeit und Kratzfestigkeit als eine herkömmliche Displayschutzfolie. Eine entspiegelndes OnScreen® OnScreen® Hybridglass reduziert Reflexionen und verbessert die Lesbarkeit, während eine anti-viral und antibakteriell wirksame Displayfolie das Wachstum von Keimen und Bakterien auf dem Display verhindert. Es ist wichtig, die richtige Displayschutzfolie für das jeweilige Industriehandy auszuwählen, um das Display optimal zu schützen und die Lesbarkeit zu verbessern. Die meisten Displayschutzfolien sind einfach anzubringen und können bei Bedarf leicht entfernt werden, ohne Rückstände auf dem Display zu hinterlassen. Es ist ratsam, regelmäßig die Displayschutzfolie zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.
Conclusione
Industriehandys sind speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert und bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Smartphones. Sie sind robuster, widerstandsfähiger und sicherer. Allerdings benötigen sie auch einen professionellen Displayschutz, um das Display vor Beschädigungen zu schützen. Spiegelnden Displays der ruggedized Smartphones können effektiv mit einer Antireflex Folie begegnet werden. Wer also ein Industriehandy einsetzt, sollte auch in einen hochwertigen Displayschutz investieren, um die Betriebssicherheit und die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil von Industriehandys ist ihre längere Akkulaufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones. Dies ist besonders wichtig für Personen, die in abgelegenen Gebieten arbeiten oder lange Arbeitstage haben. Einige Modelle verfügen auch über austauschbare Akkus, um eine unterbrechungsfreie Nutzung zu gewährleisten. Industriehandys bieten auch erweiterte Konnektivitätsoptionen wie GPS, NFC und Infrarot. Dies ist besonders nützlich für Mitarbeiter im Außendienst, die auf genaue Standortdaten angewiesen sind oder Daten schnell und einfach übertragen müssen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit von Industriehandys. Sie sind oft mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung ausgestattet, um unbefugten Zugriff auf das Gerät zu verhindern. Außerdem sind sie oft mit speziellen Verschlüsselungstechnologien ausgestattet, um die Daten auf dem Gerät zu schützen.
Insgesamt bieten Industriehandys eine zuverlässige und sichere Lösung für Arbeitsumgebungen, die besondere Anforderungen an die Geräte stellen. Mit einem hochwertigen Displayschutz und erweiterten Konnektivitätsoptionen sind sie eine Investition in die Betriebssicherheit und Effizienz.
Recent Comments